Veranstaltungen

SBR 1-Online: Erfahrung mit Wärmepumpe und PV-Anlage
Ein Bericht über 10 Monate Betrieb in einem Einfamilienhaus

Termin: Mittwoch, 13. Dezember 2023
Beginn: Beginn: 9:30 Uhr, Dauer bis ca. 11:00 Uhr
Anmeldung: Per E-Mail an Gerhard Rapp unter gr@telekomsenioren-stuttgart1.de, Telefon: 0711 39 01 54 06
Vortragender: Jürgen Schmidt, Mitglied des SBR 1 Telekom Stuttgart
Link zur Teilnahme: Wird Ihnen nach der Anmeldung per E-Mail mitgeteilt

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bei unserem SBR 1-Online im Dezember berichtet unser SBR-Mitglied Jürgen Schmidt über seine Erfahrungen und Erlebnisse beim Aufbau und Inbetriebnahme einer Wärmepumpe und Photovoltaikanlage:

„Es war ein langer Weg, bis wir im Januar und Februar 2023 endlich unsere Wärmepumpe und die Photovoltaikanlage in unserem Einfamilienhaus in Betrieb nehmen konnten. Nun haben wir fast alle Phasen im Jahresverlauf einmal durchlaufen.

Ich möchte über folgendes berichten:

  • Ein virtueller Rundgang gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die Komponenten der Wärmepumpe und der Photovoltaikanlage sowie deren grundsätzliches Funkti-onsprinzip.
  • Kurz berichte ich über unsere Höhen und Tiefen bei der Planung, Umsetzung und Förderung.
  • Anhand von Grafiken zeige ich, wie sich die Energieerzeugung und der Energiever-brauch in diesem Jahr bisher entwickelt haben.

Mein Ziel für diese Veranstaltung ist, dass Sie aus meinen Erfahrungen und Einsichten Tipps für Ihre eigenen Modernisierungsvorhaben mitnehmen können.“

Wir vom SBR 1 Telekom Stuttgart freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Download Newsletter (PDF-Datei)


SBR1-Online für Telekom-Senioren
Wasserstoff H² – unser zukünftiger Energieträger – zweiter Vortrag zu H² mit Manfred E. Scholl

Termin: Mittwoch, 17. Januar 2024
Beginn: 09:30 Uhr, Dauer bis ca. 11:00 Uhr
Anmeldung & Moderator per E-Mail an Gerhard Rapp unter gr@telekomsenioren-stuttgart1.de, Telefon: 0711 39015406
Vortragender: Manfred E. Scholl
Link zur Teilnahme: wird Ihnen nach der Anmeldung per E-Mail mitgeteilt

Nach dem gut besuchten Vortrag im Juni 2022 zum Thema Wasserstoff wird Manfred E. Scholl das Thema weiter ausbauen. Wir werden die Thematik an Hand der Wasserstoffaktivitäten des DLR-Instituts für Raumfahrtantriebe besprechen. In Lampoldshausen werden alle europäischen Raketentriebwerke getestet, die Leistungstriebwerke werden mit flüssigem Wasserstoff und Sauerstoff betrieben.

In 2015 nahm der Energieversorger ZEAG aus Heilbronn insgesamt 18 Windräder der 3 MW-Klasse in Betrieb. Das war der Anlass, dass der Bund und das Land das Forschungsprojekt H³orizon dem DLR Lampoldshausen und der ZEAG bewilligten um aus Windstrom Grünen Wasserstoff (H²) zu produzieren. Und den so erzeugten emissionsfreien H² gleich vor Ort zu verwenden.

Diese H²-Aktivitäten wurden 2021 erweitert durch das Projekt Zero Emission und 2023 kam das Forschungsvorhaben Hydrogenium hinzu. Insgesamt stehen in den 3 Projekten über 30 Millionen € zur Verfügung um die Wasserstofftechnologie voran zu bringen.

Dieser Grüne Wasserstoff wird in den Blockheizkraftwerken der neu gebauten Heizzentrale des DLR dem Methangas beigemischt, um Erfahrungen im Betrieb mit H² zu sammeln und das Methangas durch H² zu substituieren. Des Weiteren wird der H² verflüssigt und für den Test der Raketentriebwerke verwendet. Mit den Finanzmitteln der Projekte werden Labore eingerichtet, um die Region beim Aufbau der Wasserstofftechnologie zu unterstützen.

Die Anwendung des H² ist noch teuer und ineffizient, da er aber bei der Nutzung Wasser erzeugt, ist er im Gegensatz zu den fossilen Energieträgern (Kohle, Gas, Öl) ein Energieträger ohne schädliche Emissionen. Mit dem H² können wir der Klimakrise begegnen und er gewinnt zunehmend an Bedeutung bei der Elektrizität- und Wärmeversorgung und bei der E-Mobilität.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

Download Newsletter (PDF-Datei)


Führung im Stadtpalais Stuttgart
Sonderausstellung Stutgarten: Aufstieg und Fall

Termin: Donnerstag, 18. Januar 2024
Treffpunkt: 10:10 Uhr Eingangsbereich des Stadtpalais, Beginn der Führung um 10:30 Uhr, Dauer ca. 60 Minuten
Anmeldung: Bitte bis 16.01.2024 per mail an ws@telekomsenioren-stuttgart1.de, oder telefonisch 0151 62909403
Aufgrund der kleinen Teilnehmerzahl pro Gruppe bilden wir 2 Gruppen mit max 15 Personen. Die zweite Gruppe startet 15 Minuten später.
Kostenbeitrag: 4,00 € / Person (Eintrittskarte für die Ausstellung). Die 4,00 € werden vor Ort eingesammelt.
Organisation: Wolfgang Siegle, E-Mail ws@telekomsenioren-stuttgart1.de

Stuttgart im Mittelalter und der Frühen Neuzeit:
eine Geschichte von Aufstieg und Fall?

In den rund 1.000 Jahren seit der „Geburtsstunde“ Stuttgarts im 10. Jahrhundert wechseln sich immer wieder Siege, Erfolge, Errungenschaften und Blütezeiten mit Niederlagen, Krisen und Katastrophen ab.

In der Führung geht es zu ausgewählten Objekten der Ausstellung, die von florierendem Handel, höfischem Vergnügen, geistlichen Umwälzungen, von Heiligen und Verbrechern erzählen. Die Zeitreise reicht von der Burg Wirtemberg über den Neckar bis zur großen Krise 1718, als Hof und König nach Ludwigsburg ziehen und Stuttgart hinter sich lassen.

Nach der Führung gehen wir anschließend zum Mittagessen in die Gaststätte Kachelofen, dort ist für uns um 12:10 Uhr reserviert. Bei der Eintrittskarte handelt es sich um eine Tageskarte die einen nochmaligen Eintritt am selben Tag berechtigt.

Download Newsletter (PDF-Datei)


DLR-Forum für Raumfahrtantriebe in Lampoldshausen
Tagesfahrt zum Museum des DLR-Institutes

Termin: Freitag, 26. Januar 2024
(Ersatz für die ausgefallenen Termine am 28. + 29. September 2023)
Anreise: Die Anreise soll individuell mit eigenen Pkw, möglichst in Fahrgemeinschaften erfolgen. Die Fahrgemeinschaften werden nach der Anmeldung koordiniert.
Treffpunkt / Parken: Um 9:45 Uhr in 74239 Hardthausen am Kocher, Im Langen Grund 1 (für Navi) , Parken auf dem Institutsparkplatz
Anmeldung: per E-Mail an: Gerhard.Zimmerer@ifkom.de bis 01. Januar 2024, max. 50 Teilnehmer möglich

Wir laden Sie herzlich ein, das Museum des DLR Lampoldshausen zu besuchen, um die über 60-jährige Geschichte des Testgeländes für Raketenmotoren kennen zu lernen. Dafür wurde 2013 das DLR-Forum für Raumfahrtantriebe eröffnet. Es bietet allen interessierten Besuchern die Möglichkeit, Einblick in die Arbeit und in aktuelle Entwicklungen des DLR-Standortes und der verschiedenen Raketenantriebe zu bekommen.

Tagesablauf am Freitag, 26. Januar:

  • bis 09:45 Uhr individuelle Anreise, möglichst in Fahrgemeinschaften
  • 09:45 Uhr Ankunft und Treffpunkt bei der Pforte des DLR Lampoldshausen
  • 10:00 Uhr Film über den Standort Lampoldshausen im Kinosaal
  • 10:30 Uhr Besucherführung durch das DLR-Forum für Raumfahrtantriebe, wir werden
    in 2 Gruppen durch das DLR-Forum geführt mit ausführlichen Erläuterungen.
  • 12:30 Uhr Abschluss mit gemeinsamen Mittagessen im Casino des DLR
  • 13:30 Uhr Angebot zu einer Tour entlang der öffentlichen Prüfstandstraße, um die einzelnen Prüfstände in Augenschein zu nehmen, wenn dies möglich ist.
  • 14:30 Uhr Individuelle Heimreise

Der Vortrag: „Wasserstoff – Energieträger der Zukunft“, der im September in Lampoldshausen geplant war, kann leider im Rahmen dieser Führung nicht angeboten werden, da unser Kollege Manfred E. Scholl zwischenzeitlich nicht mehr im DLR-Schülerlabor tätig ist.

Als Ersatz und zur Ergänzung des Themas wird vom SBR1 Stuttgart eine Online-Veranstaltung zum Thema: „Wasserstoff – unser zukünftiger Energieträger“ angeboten.
Termin: Mittwoch, 17. Januar 2024 von 9:30 – 11:00 Uhr
siehe dazu den separaten Newsletter vom SBR1

Download Newsletter (PDF-Datei)