Veranstaltungen

Besucherführung zum Thema Brennstoffzelle am DLR-Institut für Technische Thermodynamik in Stuttgart
>>> Die Veranstaltung ist ausgebucht <<<

Termin: Dienstag, 20. Juni 2023, Beginn 11:00 Uhr
Dauer bis ca.12.30 Uhr, danach Mittagessen im Casino
Treffpunkt: DLR- Institut für Technische Thermodynamik, Pforte Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
Anmeldung: per E-Mail an: Gerhard.Zimmerer@ifkom.de bis 05. Juni 2023, max. 25 Teilnehmer
Organisation: Manfred E. Scholl, IfKom UBz Württemberg

Durch persönliche Kontakte unseres IfKom-Mitglieds Manfred E. Scholl haben wir die einmalige Gelegenheit, das DLR-Institut für Technische Thermodynamik in Stuttgart zu besuchen.

Das Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart, forscht auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandlungstechnologien der nächsten Generation. Das Spektrum der Arbeiten reicht von theoretischen Studien über grundlagenorientierte Laborarbeiten bis zum Betrieb von Pilotanlagen.

Beim Besuch des Instituts erhalten wir interessante Einblicke

  • Neben einem allgemeinen Vortrag zur Brennstoffzelle ist eine Laborführung mit Besichtigung der Beschichtungsanlage KeMeNate vorgesehen
  • Mit dieser Kessel-Mehrkammeranlage für die Nano-Partikel Beschichtungstechnologie können metallische und keramische Schichten für Hochtemperaturanwendungen schnell, flexibel und großflächig bei unterschiedlichem Umgebungsdruck und unterschiedlicher Gasatmosphäre erforscht und hergestellt werden. Bei ihrer Fertigstellung war die Vakuum-Plasmabeschichtungsanlage aufgrund ihrer Größe europaweit einzigartig.
  • Der Abschluss ist das gemeinsame Mittagessen im Casino des DLR

Die Veranstaltung findet in Kooperation der Ingenieure für Kommunikation (IfKom), UBz Württemberg, mit dem SBR1 Stuttgart statt.

Download Newsletter (PDF-Datei)


SBR1-Online – „Wenn plötzlich Pflege nötig ist“ – Vortrag von der Compass-Pflegeberatung

Termin: Donnerstag, 29. Juni 2023
Beginn: 09:30 Uhr, Dauer bis ca. 11:00 Uhr
Anmeldung & Moderator: per E-Mail an Gerhard Rapp unter: gr@telekomsenioren-stuttgart1.de , Telefon: 0711 39015406
Vortragende: Frau Kerstin Nestele von der Compass-Pflegeberatung Stuttgart
Link zur Teilnahme: wird Ihnen nach der Anmeldung per E-Mail mitgeteilt

Liebe Seniorinnen und Senioren,
am 16. März hatten wir in einem Vortrag über die Leistungen der PBeaKK und Beihilfe zur Pflege erfahren, welche Leistungen möglich sind. Wenn der Pflegefall eintritt, müssen Sie wissen, wie die Leistungsansprüche geltend gemacht werden und wo Sie Unterstützung erfahren können. Sie selbst oder Angehörige müssen reagieren und mit der neuen Lebenssituation fertig werden.

Hier hilft die Compass-Pflegeberatung!

Frau Nestele informiert Sie, wie Familien die Pflege eines Mitglieds sicherstellen können:

  • Organisation einer Pflegesituation – wir zeigen Ihnen Ihre individuellen Möglichkeiten auf.
  • Wie kann ich mich auf eine Begutachtung vorbereiten, auf was kommt es an?
    Wie erfolgt die Dokumentation der Begutachtung.
  • Wenn ein Widerspruch notwendig ist, was ist zu beachten. Welche konkreten Prüfpunkte stecken hinter den allgemein beschriebenen Pflegegraden.
  • Was ist bei Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes zu beachten.
  • Wenn eine Heimpflege nicht vermeidbar ist, wie wähle ich das richtige Heim aus.
  • Wie stelle ich die vielfältigen Anträge richtig?
Zur Vorbereitung der Veranstaltung möchten wir Sie bitten, auch vorab Ihre Fragen zur Pflegeberatung zu formulieren und bis spätestens 1. Juni an Rolf Sanzenbacher per E-Mail zu senden: rs@telekomseniorenstuttgart1.de

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

Download Newsletter (PDF-Datei)


Einladung zum SBR1-Sommertreff im Augustiner-Biergarten beim Kursaal Bad Cannstatt

Termin: Donnerstag, 03. August 2023 ab 15:00 Uhr
Ersatztermin , falls Ersttermin abgesagt wird, ist der 10.08.2023
Treffpunkt: Augustiner-Biergarten am Kursaal Bad Cannstatt, Königsplatz 1, 70372 Stuttgart
Anfahrt: Zu erreichen mit der U2 und U19 Haltestelle Kursaal sowie U1 und U13 Haltestelle Uff-Kirchhof
Anmeldung: Bitte bei Hans Schimonowitsch unter sbr1stgt@t-online.de anmelden.
Jedes SBR1-Mitglied, das sich anmeldet, erhält einen Verzehr-Bon. Anmeldeschluss: 26.07.2023

Alle, die Zeit und Lust haben, sich auf ein Bier mit Brotzeit zu treffen, laden wir wieder zu einem Sommertreff im Augustiner-Biergarten ein.

Die Telekomsenioren SBR1 Telekom Stuttgart und der IfKom-UBz Württemberg laden alle ihre Mitglieder sehr herzlich ein. Jedes SBR1-Mitglied, das sich zum Sommertreff angemeldet hat und anwesend ist, erhält einen Verzehr-Bon-Gutschein in Höhe von 4,00 €! Nachmelder oder Unangemeldete erhalten keinen Gutschein.

Der Treff im Biergarten ist eine gute Gelegenheit, sich zwanglos wieder einmal zu treffen und zu sehen, miteinander zu reden und einen schönen Nachmittag zu verbringen.

Wir bitten unbedingt um rechtzeitige Anmeldung wegen Platzreservierung.
Bei schlechtem Wetter wird kurzfristig entschieden, ob der Sommertreff abgesagt wird. Mitteilung darüber in unserer Homepage oder bei Helmut Kovatsch, Tel.: 0151 46 74 68 65.

Download Newsletter (PDF-Datei)


Aussichtsreiche E-Bike Tour vom Max-Eyth-See nach Waiblingen und zurück

Termin: Mittwoch, 20. September 2023
Treffpunkt: 11:00 Uhr Parkplatz am Max-Eyth-See, Mühlhäuser Strasse
Wer mit dem Auto zum Treffpunkt kommt, findet dort genügend Parkplätze.
Mit U12 und U14 erreicht man die Haltestelle Wagrainäcker von wo es nur noch 400 m zum Parkplatz sind.
Route: Vom Max-Eyth-See über Neckarrems und Hohenacker nach Waiblingen. Von dort über Rommelshausen, Luginsland und Sommerrain zurück zum Max-Eyth-See.
• Gesamtstrecke ca. 40 km; ca. 500 hm
• Wir fahren auf der Ebene ca. 20 km/h.
Organisation: Andrea Müller, Dorothea Gerl, Jürgen Schickler (am Radtag erreichbar unter 0171 56 58 540 oder 0170 92 33 651 oder 0151 59 82 39 39)
Teilnehmer: Maximal 10
Anmeldung: Per E-Mail an am@telekomsenioren-stuttgart1.de oder Telefon bei Andrea Müller 0171 56 58 540
Wichtig: • Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr.
• Es besteht Helmpflicht.
• Teilnahme ist nur mit E-Bike möglich.
• Bitte kommen Sie mit vollgeladenem Akku zur Tour.
• Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wie wir Sie erreichen, wenn die Tour wegen schlechtem Wetter abgesagt werden muss.
Wir treffen uns am Parkplatz beim Max-Eyth-See und radeln vorbei am Öffinger Berg über Neckarrems und Hohenacker nach Waiblingen, wo wir Mittagspause machen.

Zurück geht es dann über Rommelshausen, vorbei am Kappelberg über Sommerrain zurück zum Max-Eyth See, wo wir den Tag mit Blick auf den See ausklingen lassen.

Download Newsletter (PDF-Datei)


Wasserstoff – unser zukünftiger Energieträger
Tagesfahrt zum DLR-Institut für Raketenantriebe bei Lampoldshausen im Harthäuser Wald
>>> Die Veranstaltung ist ausgebucht <<<

Termin: Mittwoch, 27. September 2023
Anreise: Die Anreise soll individuell mit eigenen Pkw, möglichst in Fahrgemeinschaften erfolgen. Die Fahrgemeinschaften werden nach der Anmeldung koordiniert.
Treffpunkt / Parken: 74239 Hardthausen am Kocher, Im Langen Grund 1 (für Navi)
Parken auf dem Institutsparkplatz
Anmeldung: per E-Mail an: Gerhard.Zimmerer@ifkom.de bis 01. September 2023, max. 25 Teilnehmer

Am DLR-Institut für Raketenantriebe werden alle europäischen Raketenmotoren getestet. Der Treibstoff für die Leistungstriebwerke ist flüssiger Wasserstoff und Sauerstoff. 2015 wurden im Harthäuser Wald 18 Windräder der 3 MW-Klasse in Betrieb genommen. Da wurde die Idee geboren, mit dem überschüssigen Windstrom mittels Elektrolyse grünen Wasserstoff zu produzieren und gleich vor Ort zu verwenden. Insgesamt ca. 20 Millionen € Forschungsgelder werden in den beiden Projekten H²orizon und Zero Emission zur Verfügung gestellt, um diese Idee zu verwirklichen.

Unser Kollege Manfred E. Scholl unterrichtet am DLR-Schülerlabor Lampoldshausen dieses Thema. Er wird uns in einem Vortrag die Bedeutung des Wasserstoffs für die zukünftige Energieversorgung erläutern und in einem Rundgang werden wir die dazu notwendigen Gerätschaften wie BHKW, Elektrolyseur, Verflüssiger usw. in Augenschein nehmen.

Tagesablauf:

  • 09:45 Uhr Ankunft und Treffpunkt Pforte DLR Lampoldshausen
  • 10:00 Uhr Vortrag Wasserstoff – unser zukünftiger Energieträger
  • 11:00 Uhr Rundgang durch das Versuchsgelände mit Besichtigung und Erläuterung der Komponenten für die Wasserstofferzeugung und -nutzung am DLR-Institut.
  • 12:30 Uhr Abschluss mit gemeinsamen Mittagessen im Casino des DLR
  • 13:30 Uhr Heimreise, Besuch Kloster Schöntal oder Exkursion zu dem ca. 1 km entfernten Windpark Harthäuser Wald

Die Veranstaltung findet in Kooperation der Ingenieure für Kommunikation (IfKom), UBz Württemberg, mit dem SBR1 Stuttgart statt.

Download Newsletter (PDF-Datei)