Aktuelles vom SBR

Liebe Seniorinnen, liebe Senioren,

2024 ein Krisenjahr, wirklich? Erinnern wir uns, Finanzkrise 2007, Eurokrise 2010, Flüchtlingskrise 2015, Covid 2020, die Klimakrise ist schon lange da, nur haben wir sie verdrängt, Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten. Terroranschläge in Deutschland heute und Baader-Meinhof-Attentate in den 80er Jahren. Und die Wahlergebnisse in Ostdeutschland im Jahr 2024 sind bedrückend. Hoffen wir also, dass im Februar mit gesundem Menschenverstand gewählt wird.

Zurück zu unserem Seniorenbeirat. Auch im abgelaufenen Jahr durften wir wieder viele schöne Momente miteinander erleben. Sei es bei gemeinsamen Unternehmungen, Wanderungen, Reisen, Museumsbesuchen oder Tagesausflügen. Es waren diese kleinen Momente, die unser Leben bereichert und uns Freude bereitet haben. Unsere Veranstaltungen und Reisen waren mit 1330 Teilnehmenden gut besucht.

Das zeigt uns, dass wir ein großartiges Programm für die unterschiedlichen Wünsche der Betreuten zusammengestellt haben. Auch für das Jahr 2025 haben wir bereits 41 Veranstaltungen und 3 Reisen geplant. Sie dürfen gespannt sein. Freuen Sie sich darauf.

Bei unserer Weihnachtsfeier am 12. Dez. 2024 im Haus am See haben 156 Personen mit uns gefeiert. Wir haben uns über alte und neue Zeiten ausgetauscht. Die älteste Person war 88 Jahre alt und die jüngste 55 Jahre. Als Gast konnten wir den Geschäftsführer des Betreuungswerkes Markus J. Kuhn begrüßen. Er war von der Weihnachtsfeier so begeistert, dass er sich spontan bereit erklärte, 300 € für diese Feier zu spenden. Herzlichen Dank dafür! Unser Dank gilt auch Hans Joachim Wältermann, Mitglied der Geschäftsleitung der Technikniederlassung Karlsruhe. Auch er hat mit seiner Spende zum Gelingen der Weihnachtsfeier beigetragen. Dank gilt auch dem Vorstand des Erholungswerkes Klaus Weber für die Reisegutscheine zugunsten unserer Tombola, um die bunte Seniorenecke zu erhalten. 63 Spenderinnen und Spender haben gemeinsam 2.499,20 € gespendet und so dazu beigetragen, dass uns die Papierausgabe der Seniorenecke in gewohnter Weise erhalten bleibt. Im Namen aller Betreuten bedanke ich mich hierfür sehr herzlich. Die Gutscheine werden in den nächsten Tagen an die Gewinner verschickt.

Wollen wir mit unseren Themen politisch denken? Meine Hoffnung ist, dass wir uns gerade in schwierigen Zeiten darauf besinnen, was wir persönlich zur Verbesserung der Situation beitragen können. Zum Beispiel, indem wir aktiv gegen den Klimawandel vorgehen, uns für Menschenrechte einsetzen oder uns politisch engagieren und so unsere Zukunft positiv mitgestalten.

Ihr Rolf Sanzenbacher mit dem gesamten SBR 1 Team


Kranzspenden für verstorbene Beamtinnen und Beamte
Die Behandlung von Kranzspenden für verstorbene Beamtinnen und Beamte hat sich bei der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation (BAnst PT) geändert. Unser Kollege Gerhard Rapp hat aus diesem Grund die SBR1-Info Nr. 3 „Kranzspenden bei Beerdigungen von Beamtinnen und Beamten“ redaktionell überarbeitet.

Was hat sich geändert?
Wenn Sie wünschen, dass die Deutsche Telekom zu Ihrer Trauerfeier einen Kranz spendet, bleibt alles wie gehabt. Ihre Angehörigen oder das Bestattungsunternehmen teilen den Wunsch nach einem Kranz bei der Todesfallmeldung mit und geben sofort bzw. so schnell wie möglich Ort und Zeit der Trauerfeier bekannt, damit die BAnst PT den Kranz rechtzeitig bestellen kann. Die Lieferung von Kränzen ist nur an Fleurop-Standorte möglich.

Wenn Sie auf die Spende eines Kranzes verzichten und stattdessen einer Organisation Ihrer Wahl eine entsprechende Geldspende zukommen lassen wollen, ist dies der BAnst PT bei der Anzeige des Todesfalls ebenfalls mitzuteilen. Die BAnst PT sendet Ihnen dann ein Formular „Erklärung Spende statt Kranz“ zu, auf dem der Name und die IBAN der Organisation einzutragen sind.

Das Formular „Erklärung Spende statt Kranz“ wird individuell für den Todesfall erstellt und nach Rücksendung über den Barcode bei der BAnst PT automatisch dem jeweiligen Vorgang zugeordnet, also unbedingt dieses Formular verwenden.


Früher war alles einfacher.
Da erhielt der Seniorenbeirat Informationen vom Betreuungswerk über Kolleginnen und Kollegen, die in Rente oder Ruhestand gingen. Diese haben wir dann angeschrieben und gefragt, ob sie nicht an unseren Angeboten teilnehmen möchten. Bis vor zehn Jahren konnten wir so einen jährlichen Zuwachs von ca. 110 Personen beim Seniorenbeirat 1 Telekom Stuttgart erreichen.

Mit der Begründung „Datenschutz“ werden diese Informationen seitdem von der Bundesanstalt Post und Telekommunikation nicht mehr an das Betreuungswerk weitergegeben. Auch bei der Verabschiedung in den Ruhestand wird in den Telekom-Dienststellen immer seltener auf den Seniorenbeirat hingewiesen.

Auch mussten wir in letzter Zeit immer häufiger hören: „Es wäre schön gewesen, wenn ich schon früher von Euch (dem Seniorenbeirat 1 Telekom Stuttgart) erfahren hätte!“ Und daraus ergibt sich jetzt unsere Bitte an Euch: Berichtet in Eurem Bekanntenkreis von unseren vielfältigen Angeboten – oder besser gesagt, macht bitte Werbung für uns. Teilt uns bitte den Namen und die E-Mail-Adresse (ersatzweise die Anschrift) der Interessenten mit, wir setzen uns dann mit ihr bzw. mit ihm in Verbindung. Bei Anmeldung über die Homepage bitte den Namen des oder der „Werbenden“ unter „Sonstiges“ angeben.


Wir sind wieder der „SBR 1 Telekom Stuttgart“!

Haben Sie es vielleicht schon bemerkt? Unser Seniorenbeirat hat seinen Namen geändert! Dadurch wurde auch die Internetadresse für unsere Homepage geändert. Sie lautet jetzt: www.neu.telekomsenioren-stuttgart1.de. Bitte ändern Sie in Ihrem Browser den entsprechenden Favoriten selbst.

Vor ca. 11 Jahren, mit unserem ersten Internetauftritt, hatte sich der SBR den Namen „Telekomsenioren TNL Stuttgart“ gegeben. Doch die Organisationsstruktur der Telekom wird immer unübersichtlicher. Das Gebiet einer Niederlassung ist heute wesentlich größer, Standorte ändern sich, Niederlassungen sind bundesweit mit Ressorts im Raum Stuttgart tätig. Eine Übersicht finden Sie auf der Seite „Wir über uns“.

Der Seniorenbeirat der „SBR 1 Telekom Stuttgart“ vertritt deshalb heute eine bunt gemischte Schar ehemaliger Mitarbeiter*innen der ehemaligen Deutschen Bundespost und Deutschen Telekom AG aus dem Großraum Stuttgart!


Machen Sie vergangenes lebendig!

Wir suchen Menschen, die Geschichten zu Kunst- und Bauwerken der Deutschen Bundespost und der Telekom erzählen können. In den vergangenen 50 Jahren wurde durch die Deutsche Bundespost viel gebaut. Neben vielen einfachen Technik- und Verwaltungsgebäuden sind auch einige noch heute künstlerisch und architektonisch interessante Kunst- und Bauwerke entstanden.

  • Wissen Sie etwas über die Entstehung oder Baugeschichte solcher Gebäude?
  • Können Sie z.B. die Figuren und Symbole des Brunnens in der Nauheimer Straße erklären?
  • Kennen Sie weitere Kunstwerke, die einen Bezug zur Deutschen Bundespost oder zur Telekom haben?
  • Haben Sie alte Fotos von Entstehung, Einweihung oder sonstigen Anlässen im Bezug zu den Bauwerken?
  • Besitzen Sie noch alte Unterlagen, die etwas zum Hintergrund aussagen?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder senden Sie uns Ihre Bilder zu. Wir würden gerne über diese Schätze hier in der Seniorenecke berichten. Wir freuen uns über jeden Beitrag, den wir von Ihnen erhalten. Wollen oder können Sie einen Bericht nicht verfassen, melden Sie sich trotzdem, wir unterstützen Sie gerne bei der Formulierung oder der Auswahl der Bilder.

Senden Sie Ihre Informationen und Beiträge ganz einfach an seniorenecke@telekomsenioren-stuttgart1.de oder kontaktieren Sie uns per Briefpost. Die Postanschrift finden Sie unten auf der Titelseite. Damit erfreuen Sie sicher viele ehemalige Kolleginnen und Kollegen „News“ aus der damaligen Zeit zu lesen. Wir vom Redaktionsteam sagen schon jetzt vielen Dank für jeden Beitrag, den Sie uns zusenden.


Reisen mit dem Erholungswerk

Das Erholungswerk ist seit über 40 Jahren der Ferienanbieter für aktive und ehemalige Mitarbeiter/Innen der Deutschen Post AG, der Deutschen Postbank AG und der Deutschen Telekom AG. Es bietet attraktive eigene Ferienanlagen in touristisch interessanten Regionen zu günstigen Konditionen sowie ein vielfältiges Angebot mit Kooperationspartnern für Reisen innerhalb Deutschlands, Europas und der ganzen Welt.

Wenn Sie künftig mit dem Erholungswerk verreisen und bei der Anmeldung (Buchungsformular oben rechts, oder telefonisch) den Mittlercode 290 eingeben, erhält Ihre Senioren-Betreuung Punkte gutgeschrieben, die wir in Form von Reisegutscheinen bei der Tombola an der Weihnachtsfeier verlosen können. Bitte unterstützen sie uns dabei.


Spenden für den Seniorenbeirat SBR 1 Telekom Stuttgart

Wir freuen uns über jede Spende und verwenden sie bei unserer ehrenamtlichen Arbeit ganz nach Ihren Wünschen. Bei Ihrer Überweisung geben Sie bitte auf dem Überweisungsträger an „Spende für SBR 1 Telekom Stuttgart“. Zusätzlich können Sie auch noch vermerken, für welchen Zweck Ihre Spende verwendet werden soll.

Das Betreuungswerk Post Postbank Telekom ist als gemeinnützig und mildtätig anerkannt. Ihre Spenden können Sie daher steuerlich absetzen. Bis zu einer Höhe von 300 € reicht dem Finanzamt eine Kopie des Kontoauszugs, bei Beträgen über 300 € erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.

Das Spendenkonto lautet:

Betreuungswerk PPT TNL Stgt
IBAN:  DE25 6001 0070 0157 5757 03