SBR1-Online für Telekom-Senioren
Wasserstoff H² – unser zukünftiger Energieträger – zweiter Vortrag zu H² mit Manfred E. Scholl
Termin: | Mittwoch, 17. Januar 2024 |
Beginn: | 09:30 Uhr, Dauer bis ca. 11:00 Uhr |
Anmeldung & Moderator | per E-Mail an Gerhard Rapp unter gr@telekomsenioren-stuttgart1.de, Telefon: 0711 39015406 |
Vortragender: | Manfred E. Scholl |
Link zur Teilnahme: | wird Ihnen nach der Anmeldung per E-Mail mitgeteilt |
Nach dem gut besuchten Vortrag im Juni 2022 zum Thema Wasserstoff wird Manfred E. Scholl das Thema weiter ausbauen. Wir werden die Thematik an Hand der Wasserstoffaktivitäten des DLR-Instituts für Raumfahrtantriebe besprechen. In Lampoldshausen werden alle europäischen Raketentriebwerke getestet, die Leistungstriebwerke werden mit flüssigem Wasserstoff und Sauerstoff betrieben.
In 2015 nahm der Energieversorger ZEAG aus Heilbronn insgesamt 18 Windräder der 3 MW-Klasse in Betrieb. Das war der Anlass, dass der Bund und das Land das Forschungsprojekt H³orizon dem DLR Lampoldshausen und der ZEAG bewilligten um aus Windstrom Grünen Wasserstoff (H²) zu produzieren. Und den so erzeugten emissionsfreien H² gleich vor Ort zu verwenden.
Diese H²-Aktivitäten wurden 2021 erweitert durch das Projekt Zero Emission und 2023 kam das Forschungsvorhaben Hydrogenium hinzu. Insgesamt stehen in den 3 Projekten über 30 Millionen € zur Verfügung um die Wasserstofftechnologie voran zu bringen.
Dieser Grüne Wasserstoff wird in den Blockheizkraftwerken der neu gebauten Heizzentrale des DLR dem Methangas beigemischt, um Erfahrungen im Betrieb mit H² zu sammeln und das Methangas durch H² zu substituieren. Des Weiteren wird der H² verflüssigt und für den Test der Raketentriebwerke verwendet. Mit den Finanzmitteln der Projekte werden Labore eingerichtet, um die Region beim Aufbau der Wasserstofftechnologie zu unterstützen.
Die Anwendung des H² ist noch teuer und ineffizient, da er aber bei der Nutzung Wasser erzeugt, ist er im Gegensatz zu den fossilen Energieträgern (Kohle, Gas, Öl) ein Energieträger ohne schädliche Emissionen. Mit dem H² können wir der Klimakrise begegnen und er gewinnt zunehmend an Bedeutung bei der Elektrizität- und Wärmeversorgung und bei der E-Mobilität.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
Download Newsletter (PDF-Datei)