Wasserstoff – unser zukünftiger Energieträger
2 x Tagesfahrt zum DLR-Institut für Raketenantriebe bei Lampoldshausen im Harthäuser Wald
>>> Wegen Erkrankung abgesagt <<<

Neue Termine: Donnerstag, 28. und Freitag 29. September 2023
Anreise: Die Anreise soll individuell mit eigenen Pkw, möglichst in Fahrgemeinschaften erfolgen. Die Fahrgemeinschaften werden nach der Anmeldung koordiniert.
Treffpunkt / Parken: 74239 Hardthausen am Kocher, Im Langen Grund 1 (für Navi)
Parken auf dem Institutsparkplatz
Anmeldung: per E-Mail an: Gerhard.Zimmerer@ifkom.de bis 01. September 2023, max. 25 Teilnehmer

Unser Kollege Manfred E. Scholl unterrichtet am DLR-Schülerlabor Lampoldshausen dieses Thema. Er wird uns in einem Vortrag die Bedeutung des Wasserstoffs für die zukünftige Energieversorgung erläutern und in einem Rundgang werden wir die dazu notwendigen Gerätschaften wie BHKW, Elektrolyseur, Verflüssiger usw. in Augenschein nehmen.

Am DLR-Institut für Raketenantriebe werden alle europäischen Raketenmotoren getestet. Der Treibstoff für die Leistungstriebwerke ist flüssiger Wasserstoff und Sauerstoff.

Tagesablauf am Donnerstag, 28. und Freitag, 29. September:

  • 09:45 Uhr Ankunft und Treffpunkt Pforte DLR Lampoldshausen
  • 10:00 Uhr Vortrag Wasserstoff – unser zukünftiger Energieträger
  • 11:00 Uhr Rundgang durch das Versuchsgelände mit Besichtigung und Erläuterung der Komponenten für die Wasserstofferzeugung und -nutzung am DLR-Institut.
  • 12:30 Uhr Abschluss mit gemeinsamen Mittagessen im Casino des DLR
  • 13:30 Uhr Heimreise, Besuch Kloster Schöntal oder Exkursion zu dem ca. 1 km entfernten Windpark Harthäuser Wald

Die Veranstaltung findet in Kooperation der Ingenieure für Kommunikation (IfKom), UBz Württemberg, mit dem SBR1 Stuttgart statt.

Download Newsletter (PDF-Datei)